05.02.2025

Programmpräsentation Internationales Brucknerfest Linz 2025

Internationales Brucknerfest Linz 2025

Augen auf, Musik!

Klänge sehen – Bilder hören

Von Bruckner zur Augenmusik

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights ein: Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der bedeutendsten Klassikfestivals Österreichs neue Wege. Zwischen tiefgründiger Vielfalt und spielfreudiger Neugierde erwartet das Publikum ein Programm das einlädt, sich selbst ›ein Bild zu machen‹. Den Anstoß dazu gibt niemand anderes als Anton Bruckner selbst. Das Brucknerfest spürt den programmatischen, bildhaften, geradezu haptischen Aspekten von Bruckners Musik nach, mit denen Bruckner einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf spätere Komponist:innen-Generationen ausgeübt hat. Die thematische Klammer reicht von der Programmmusik des 19. Jahrhunderts über multimediale Avantgarde bis zur modernen Filmmusik und beleuchtet Anton Bruckners oft unterschätzte programmatische und visuelle Dimension.

BRUCKNER, BACH, JAZZ, URAUFFÜHRUNGEN, FILMMUSIK UND HÖRFILME

Das Programm des Internationalen Brucknerfestes Linz 2025 bietet ein breites Spektrum musikalischer Highlights: von Johann Sebastian Bach über Anton Bruckner bis hin zu Uraufführungen, Jazzstücken, Filmmusik, einer Fernsehoper und Hörfilmen. Das Klassikfestival macht eine außergewöhnliche musikalische Reise erlebbar, welche die Musikgeschichte bis in die Gegenwart durchschreitet und dabei sowohl das konkret Visuelle als auch das Sehen vor dem inneren Auge in den Fokus nimmt: von Franz Liszts Programmmusik und Richard Wagners Vision eines multisensorischen »Gesamtkunstwerks« über Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung und Paul Hindemiths Mathis der Maler bis zu Filmmusik von Bernard Herrmann, John Williams und Rachel Portman oder Ludwig van Beethovens epochaler 7. Symphonie. Dabei kommen auch Klassiker wie West Side Story, Schindlers Liste, Harry Potter oder Star Wars nicht zu kurz

 

Hier online durchblättern: Brucknerfestprogramm 2025

 

Asya Fateyeva © Jewgeni Roppel
Asya Fateyeva © Jewgeni Roppel
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker © Uwe Arens
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker © Uwe Arens
Ralf Weikert © Oliver Rust
Ralf Weikert © Oliver Rust

 

GEFEIERTE INTERNATIONALE AUSNAHMEKÜNSTLER:INNEN

Heuer begrüßen wir neben internationalen Spitzenensembles wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker und dem einzigartigen Chineke! Orchestra auch zahlreiche herausragende Künstler:innen wie die Startrompeterin Lucienne Renaudin Vary, den renommierten Bariton Georg Nigl, die preisgekrönte Saxofonistin Asya Fateyeva oder die kongenialen Geschwister Isatah und Sheku Kanneh-Mason. Hochkarätige Dirigent:innen wie Daniele Gatti, Mei-Ann Chen oder Ivor Bolton sind ebenso mit von der Partie wie die österreichischen Schauspiellegenden Juergen Maurer und Birgit Minichmayr.

 

Verborgene FestSpielOrte Brucknerfest 2025

 

NEU: VERBORGENE FESTSPIELORTE

Besondere – jetzt noch – Verborgene FestSpielOrte, sind ein Höhepunkt des Festivals. Acht Konzerte werden an bislang unentdeckten Spielstätten in ganz Linz stattfinden – ein Experiment, das die Stadt selbst zum Resonanzraum des Festivals werden lässt (in Kooperation mit afo architekturforum oberösterreich).

 

Luchino Visconti in Venedig © Archivio Arici - Bridgeman Images
Luchino Visconti in Venedig © Archivio Arici - Bridgeman Images
Alfred Hitchcock © Quelle Edward Roth–Alamy Stock Foto
Alfred Hitchcock © Quelle Edward Roth–Alamy Stock Foto
Buster Keaton in The General © Diltz Bridgeman - United Artists
Buster Keaton in The General © Diltz Bridgeman - United Artists

 

HITCHCOCK & HOLLYWOOD TREFFEN BRUCKNER & BRUCKNERHAUS

Mit einem Schwerpunkt auf Filmmusik und der Verbindung von Klang und Bild innerhalb des Festivals wird das Brucknerfest heuer erstmalig ein Hotspot für Filmmusikliebhaber:innen. Große Klangwelten aus Hollywood, dramatische Kompositionen für Stummfilme und symphonische Meisterwerke mit filmischem Sog verwandeln Linz in einen Ort cineastischer Magie. Die Musik zu Buster Keatons Filmklassiker The General improvisiert zum Beispiel der israelische Pianist und Komponist Matan Porat, ein ausgewiesener Experte für die Begleitung von Stummfilmen. Aber auch Bernard Herrmanns Filmmusik zum Hitchcock-Klassiker Vertigo und sein fulminantes Concerto macabre, das eine tragende Rolle im Film Hangover Square spielt, stehen auf dem Programm (Bruckner Orchester Linz, geleitet von Markus Poschner). Den anspruchsvollen Solopart im Concerto macabre übernimmt Pianist Giuseppe Albanese. Auch die Klassiker aus West Side Story, Spiel mir das Lied vom Tod, Schindlers Liste, E.T. – der Außerirdische, Der weiße Hai, Harry Potter, Jurassic Park oder Star Wars gilt es im Brucknerfest-Programm zu entdecken! Und wo sonst als im ORF Fernsehstudio könnte Benjamin Brittens Fernsehoper Owen Wingrave einen besseren Aufführungsort bekommen? Das Brucknerhaus Linz zeigt die von der Sunday Times als »einer der besten Opernfilme überhaupt« gelobte Neuverfilmung mit einer herausragenden Besetzung rund um Bariton Gerald Finley sowie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Kent Nagano im Publikumsstudio des ORF Landesstudios Oberösterreich.

Auch Luchino Viscontis Tod in Venedig, in dem das Adagietto aus Gustav Mahlers 5. Symphonie eine zentrale Rolle spielt, wird im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 2025 im Moviemento gezeigt. Einen Tag vorher präsentieren Daniele Gatti und die Sächsische Staatskapelle Dresden im Brucknerhaus Linz ebenjene 5. Symphonie Mahlers in voller Länge. Ein weiteres Highlight: Das renommierte Schweizer Klavierquintett I Salonisti, bekannt aus dem Hollywood-Blockbuster Titanic, begleitet den Stummfilmklassiker und Pionier der Filmgeschichte Die Abenteuer des Prinzen Achmed

 

Sponsoren des Internationalen Brucknerfestes Linz 2025
Zurück zur Übersicht