Uniorchester Linz © Silent Photography
Di, 20. Mai 25
19:30 Großer Saal Brucknerhaus Linz
Ein deutsches Requiem
Johannes Brahms
CANTALENTIA, DAVID-CHOR Eferding, Linzer Singakademie & Uniorchester Linz

Freuen Sie sich auf ein fulminantes Konzerterlebnis mit der Linzer Singakademie, dem DAVID-CHOR Eferding, dem Linzer Chor CANTALENTIA und dem Uniorchester Linz: Die vier bekannten oberösterreichischen Musikvereine präsentieren gemeinsam das Deutsche Requiem von Johannes Brahms – ein imposantes Werk für Chor, Orchester und Solisten, das nicht als Trauermusik gedacht ist, sondern zum Trost derer, „die da Leid tragen“.

Ein Abend voll Zuversicht für alle Freund:innen großer Chor- und Orchestermusik.

CANTALENTIA

Der Linzer Chor CANTALENTIA wurde 1973 als „Chorgemeinschaft Auhof“ gegründet und nach dem Tod des Gründers Reinhold Friedl in „Friedlchor“ umbenannt. 2012 brachten die rund 60 Sänger*innen mit der Namensänderung in CANTALENTIA frischen Wind in das Vereinsleben. Das Repertoire umfasst Rock, Pop, Gospels, Klassik, Folk- und Volksmusik, live zu erleben in zwei eigenen Konzertprogrammen pro Jahr sowie bei gemeinsamen Konzerten mit Orchestern und Chören, z. B. „Bruckners Salz“ (2024).

www.cantalentia.at

 

DAVID-CHOR Eferding

Der DAVID-CHOR Eferding kann auf eine mehr als 75-jährige, erfolgreiche Geschichte als einer der führenden Klangkörper Oberösterreichs zurückblicken. Im Juli 1948 erfolgte der erste Auftritt mit Werken von Johann Nepomuk David. Das vielseitige Repertoire des Davidchores umfasst neben klassischer geistlicher und weltlicher Musik auch traditionelle Volkslieder und moderne Chorliteratur. Gerne wird der Chor mit seinen Sängerinnen und Sängern aus der Region Eferding auch zur Uraufführung zeitgenössischer Werke eingeladen.

www.davidchor.at

 

Linzer Singakademie

Die Linzer Singakademie ist ein gemischter Chor, dessen bedeutende kulturelle Geschichte bis ins Jahr 1845 zurückreicht und der eine lange Tradition von Oratorienaufführungen und Konzerten mit Werken bedeutender Komponisten aufweisen kann. Alexander Koller, seit 2015 künstlerischer Leiter, führt dieses große chorische Kulturerbe mit jungem Geist weiter. Die Linzer Singakademie ist bekannt für ihre vielfältigen musikalischen Aktivitäten, darunter viele Gastkonzerte in den Nachbarländern sowie häufige Zusammenarbeit mit oberösterreichischen Orchestern und anderen Chören, z. B. „Bruckners Salz“ (2024).

www.linzersingakademie.at/

 

Uniorchester Linz

Das "UNIO", also das Universitätsorchester der Johannes Kepler Universität ist ein Klangkörper aus Studierenden, ehemaligen und aktiven Professoren und Absolventen der JKU, die den Kern der eifrigen Hobbymusiker bildet, die die Liebe zur Musik und zum gemeinsamen Musizieren seit 40 Jahren eint. Das Repertoire umfasst Werke aller Stilepochen und Genres und wird in drei bis vier Konzerten pro Jahr präsentiert. Das Orchester umrahmt zudem Feste und Feierlichkeiten der Universität, wie die Eröffnung des Universitätsballs. Seit 2008 steht Christian Radner (*1983) am Dirigentenpult und führt die rund 80 Musiker*innen des Orchesters mit großem Engagement und Gespür.

www.jku.at/orchester/uniorchester-linz

Besetzung

CANTALENTIA

DAVID-CHOR Eferding

Linzer Singakademie

Uniorchester Linz

Regina Riel, Matthias Helm | Solisten

Christian Radner | Dirigent