Ettore Pagano © Ettore Pagano
Di, 2. Dez 25
19:30 Mittlerer Saal Brucknerhaus Linz
Ettore Pagano &
Maximilian Kromer

Der in Rom geborene Cellist Ettore Pagano machte in den letzten Jahren bei zahlreichen internationalen Wettbewerben Furore: Er gewann nicht nur den ersten Preis und mehrere Sonderpreise des Internationalen Khachaturian-Wettbewerbs in Armenien, sondern ist neben vielen weiteren Auszeichnungen auch erster Preisträger des Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs und des Cello-Wettbewerbs »Anna-Kull«. Da trifft es sich gut, dass er für sein Debüt am Brucknerhaus Johannes Brahms’ bewegte zweite Sonate für Violoncello im Gepäck hat, die der dem Komponisten Robert Hausmann, einem der größten Cellisten seiner Zeit auf den Leib schrieb. Zwei Kompositionen aus dem 20. und 21. Jahrhundert bilden den Gegenpol zu Brahms: die Toccata des in Florenz geborenen Mario Castelnuovo-Tedesco, entstandenen vier Jahre bevor die faschistische Rassengesetzgebung in Italien den Komponisten 1939 ins amerikanische Exil zwang, und Auszüge aus »The Roots (A Tale Sonata)« von Ezio Bosso aus dem Jahr 2018.

Programm

Johannes Brahms // 1833–1897

Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99 // 1886


// Pause //


Mario Castelnuovo-Tedesco // 1895–1968

Toccata für Violoncello und Klavier op. 83 // 1935


Ezio Bosso // 1971–2020

Like a funeral march und Finale aus: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 »The Roots (A Tale Sonata)« // 2018

Besetzung

Ettore Pagano | Violoncello

Maximilian Kromer | Klavier